Du kochst gut und gerne und möchtest andere Menschen das Kochen etwas näher bringen? Dann findest du hier ein paar Dinge, die du beachten solltest, wenn du Kochkurse anbieten möchtest.

In Welche Richtung soll es gehen?
Zunächst solltest du dir darüber klar werden, in welche Richtung du in der Küche gehen möchtest, soll es Italienisch werden? … doch lieber Französisch? oder doch Chinesisch?
Danach mach dir doch mal Gedanken, ob du zu Hause unterrichten möchtest oder ob du dir vielleicht ein Studio anmietest oder gar ein Restaurant. Möchtest du vielleicht spezielle Kochkurse anbieten? Wie zum Beispiel Mutter-Kind kochen oder Familien kochen. Als letztes solltest du dir überlegen was kann deinen Kurs besonders machen, was könnte dich von anderen Kursen abheben, was kannst du anderes machen?
Arten von Kochkursen
Es gibt drei unterschiedliche Kochkurs Typen, werde dir im Vorhinein darüber klar welcher Typ dir vorschwebt.
- Es gibt kulinarische Anfängerkurse für Kinder, Kochen mit saisonalen Produkten oder Essen für wenig Geld.
- Dann gibt es den Technik-Kurs, hier lernen deine Schüler wie man Fleisch richtig schneidet, was Molekularküche ist, wie knusprig das Hähnchen sein soll oder wie die Mousse au Chocolat endlich luftig wird.
- Ein-Gericht-Kurse konzentrieren sich, wie der Name schon sagt, nur auf ein Gericht. Die Namen solcher Kurse sind meist „leckere Spaghetti“ oder „Saftiges Steak“. Bei diesen Kursen geht es nicht darum das Universum an den Mann zu bringen, sondern mit Perfektion an etwas Kleinem zu arbeiten.
Du solltest dir auch im klaren darüber sein, dass du verantwortlich dafür bist, dass jeder deiner Schüler die richtigen Utensilien zur Hand hat. Wie lange soll so ein Kochkurs eigentlich gehen? Wie viel soll er kosten und wie viele Schüler kann ich überhaupt empfangen. Unterrichte zuerst Mahlzeiten bei denen du dir mit der Ausführung und Zubereitung sehr sicher bist.
Es kann Helfen, wenn du z.B. an verschiedenen Kochkursen teilnimmst. So kannst du die Perspektive der Kochschüler einnehmen.
Es geht um mehr als Kochen
Wenn du dir nun sicher darüber bist, in welche Richtung du gehen möchtest, solltest du anfangen dir über die Animation Gedanken zu machen. Deine Schüler sind nicht nur da um neue Rezepte zu lernen, sondern auch für eine kleinen Auszeit und Spaß. Du solltest dir klar werden wie du die Zeit in deinem Kochkurs einteilst, nichts ist schlimmer als Zeitdruck beim Kochen oder essen. Du solltest dir genügend Zeit beim Erklären lassen, rechne auch mit Fragen die beantwortet werden müssen oder Hilfestellungen die du geben musst. Denk auch an eine gesellige und entspannte Atmosphäre, vielleicht planst du am Ende eines Kurses nochmal ein wenig Zeit ein, um Informationen untereinander auszutauschen. Deine Teilnehmer sollten am Ende des Kochkurses auf jeden Fall die Möglichkeit haben das essen vor Ort zu Essen oder mitzunehmen, um ihren Lieben zu Hause zu zeigen, was sie geschafft haben.
Neben dem klassischen Kochkurs sind für Menschen auch gemeinsame Aktivitäten rund ums Kochen interessant, z.B. bei Familienfeiern oder bei Firmenfeiern. Im Fokus steht hier das gemeinsame Kochen als Kochevent. Auch hier kannst du überlegen, ob du etwas in dieser Richtung anbieten möchtest.