Vorsorgeuntersuchungen bei Männer

Gesundheitsvorsorge ist ein wichtiger Aspekt, der oft vernachlässigt wird. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und Check-Ups können jedoch dazu beitragen, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. In diesem Blogbeitrag werden die empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen und Check-Ups für Männer in verschiedenen Altersgruppen erläutert.

18-34 Jahre:

In diesem Alter sind die meisten Männer noch gesund und haben keine schwerwiegenden Erkrankungen. Daher ist es wichtig, einen gesunden Lebensstil zu führen, einschließlich regelmäßiger körperlicher Aktivität und gesunder Ernährung. Es wird dennoch empfohlen, regelmäßig einen Arzt aufzusuchen, um Blutdruck, Cholesterin und Blutzucker zu überprüfen oder die Untersuchung wenigstens einmal vorzunehmen. Gesetzlich Krankenversicherte haben in dieser Altersspanne einmalig einen Anspruch auf eine Check Up Untersuchung.

35-45 Jahre:

In diesem Alter steigt das Risiko für Herzerkrankungen, Bluthochdruck und Diabetes. Es wird empfohlen, alle 3 Jahre eine ärztliche Untersuchung (Basis Check Up) durchzuführen, um den Gesamtzustand der Gesundheit zu überprüfen. Männer sollten auch ihre Cholesterin-, Blutzucker- und Blutdruckwerte überprüfen lassen. Gesetzlich Versicherte ab dem 35. Lebensjahr haben alle drei Jahre einen Anspruch auf den Check Up.

Eine jährliche Augenuntersuchung ist ebenfalls wichtig, um Sehprobleme und Augenkrankheiten frühzeitig zu erkennen. Männer in diesem Alter sollten auch ihre Haut auf Anzeichen von Hautkrebs untersuchen lassen.

45 – 60 Jahre:

In diesem Alter besteht ein höheres Risiko für Herzerkrankungen, Schlaganfälle und Krebs. Es wird empfohlen, alle 1-2 Jahre eine körperliche Untersuchung durchführen zu lassen. Männer sollten auch ihre Cholesterin-, Blutzucker- und Blutdruckwerte überprüfen lassen.

Eine jährliche Darmkrebsvorsorge ist ebenfalls wichtig. Männer sollten auch ihre Prostata auf Anzeichen von Prostatakrebs untersuchen lassen. Männer in diesem Alter sollten auch ihre Lungenfunktion überprüfen lassen, um mögliche Lungenerkrankungen wie COPD zu erkennen.

60+ Jahre:

Mit dem Alter steigt auch das Risiko für die bereits genannten Krankheiten. Ab dem Alter von 65 Jahren wird bei Männern einmalig eine Ultraschalluntersuchung zur Früherkennung eines Bauchaortenaneurysmas.

Generell sollten Männer, die bis zum 60. Lebensjahr selten bei der Vorsorge waren, diese regelmäßig in Anspruch nehmen. Je früher Krankheiten und Risikofaktoren erkannt werden, desto besser kann gegengesteuert werden.

Welche Leistungen umfass der Check Up?

Das Bundesministerium für Gesundheit für die folgenden Leistungen auf, die ein Check Up mindestens enzhalten sollte:

Anamnese: Die Anamnese umfasst die Befragung zu möglichen Beschwerden und die Erfassung des individuellen Risikoprofils, wie z.B. Rauchen, Bewegungsmangel, Übergewicht oder familiäre Krebsrisiken. Auch der Impfstatus wird überprüft.

Körperliche Untersuchung: Bei der körperlichen Untersuchung erfolgt ein Ganzkörperstatus, einschließlich der Messung des Blutdrucks.

Laboruntersuchung: Eine Laboruntersuchung ist ab dem 35. Lebensjahr vorgesehen. Hierbei wird aus dem Blut das Lipidprofil (z.B. Cholesterin) und die Glukosekonzentration gemessen. Bei 18- bis 34-Jährigen erfolgt eine Laboruntersuchung nur bei entsprechendem Risikoprofil. Zudem wird der Urin auf Eiweiß, Glukose, rote/weiße Blutkörperchen und Nitrit untersucht.

Beratung: Die Beratung der Untersuchungsergebnisse und individuellen Risikofaktoren ist ein wichtiger Bestandteil des Check-ups. Gegebenenfalls wird eine Präventionsempfehlung ausgestellt, z.B. für Kurse zur Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung oder Suchtmittelkonsum. Das Hautkrebs-Screening kann in Verbindung mit dem Check-up durchgeführt werden.

Einmalig besteht auch der Anspruch auf ein Screening auf Hepatitis-B- und Hepatitis-C-Virusinfektionen ab dem 35. Lebensjahr.

Schreiben Sie einen Kommentar