Die Farbe der Trauer: Warum Schwarz nicht überall die Farbe des Abschieds ist – Kulturelle Unterschiede in der Trauerkleidung weltweit

Trauer hat viele Farben. Während in westlichen Ländern Schwarz als Inbegriff der Trauer gilt, zeigt ein Blick über den kulturellen Tellerrand, dass andere Gesellschaften den Abschied von einem geliebten Menschen ganz anders kleiden – im wahrsten Sinne des Wortes. Farben erzählen Geschichten, drücken Gefühle aus und können eine völlig andere Haltung zur Vergänglichkeit widerspiegeln.

Weiß wie die Ewigkeit

In vielen asiatischen Ländern ist Weiß die Farbe der Trauer. In China, Indien und Japan symbolisiert Weiß Reinheit, Spiritualität und den Übergang in eine neue Existenz. Wer eine Beerdigung in diesen Ländern besucht, wird oft Menschen in schlichten weißen Gewändern sehen – ein Kontrast zu den dunklen Anzügen und Kleidern Europas. In Indien tragen insbesondere Witwen traditionell weiße Kleidung, um ihren neuen Lebensabschnitt als unabhängige, aber gesellschaftlich veränderte Frauen zu markieren.

Rot: Ein Abschied voller Energie

Während Rot in vielen Kulturen als Farbe des Lebens, der Liebe oder des Glücks gilt, trägt sie in Südafrika eine tiefere Bedeutung in der Trauer. Hier symbolisiert Rot nicht nur Schmerz, sondern auch Stärke und Wandel. Es ist eine kraftvolle Farbe, die signalisiert, dass das Leben trotz des Abschieds weitergeht – und dass der Verstorbene in der Gemeinschaft und Erinnerung lebendig bleibt.

Buntes Gedenken: Mexikos fröhlicher Día de los Muertos

Mexiko zeigt, dass Trauer nicht nur mit Dunkelheit verbunden sein muss. Der Día de los Muertos (Tag der Toten) ist eine Feier der Erinnerung, bei der leuchtende Farben dominieren. Bunte Blumen, orangefarbene Ringelblumen, violette Dekorationen und festliche Kleidung zeigen, dass der Tod kein Ende, sondern ein Übergang ist. Statt Schwarz zu tragen, schmücken sich viele Mexikaner mit farbenfrohen Outfits, um ihre Vorfahren zu ehren – mit Tanz, Musik und Geschichten.

Blau und Grau: Die stille Trauer Ägyptens und Irans

Blau und Grau stehen in einigen arabischen und islamischen Kulturen für Trauer. In Ägypten tragen Witwen oft dunkle Blautöne, während in Iran Grau als eine respektvolle, ruhige Farbe für den Abschied gilt. Diese gedeckten Töne drücken Würde aus, aber auch eine gewisse Neutralität – sie lassen Raum für persönliche Trauer und Reflexion.

Eine Welt voller Farben

Die Art, wie Menschen Abschied nehmen, ist so vielfältig wie die Kulturen selbst. Während Schwarz in Europa und Nordamerika als Synonym für Ernsthaftigkeit und Respekt gesehen wird, zeigen andere Kulturen mit leuchtenden oder dezenten Farben, dass Trauer viele Facetten hat. Vielleicht ist es an der Zeit, unsere Vorstellung von Trauerkleidung neu zu überdenken – oder zumindest mit Neugier auf die farbenfrohen Traditionen anderer Länder zu blicken. Denn eines ist sicher: Farben erzählen Geschichten, auch über das Leben nach dem Leben.

Schreiben Sie einen Kommentar