Wenn man die Worte „barrierefrei“ und „Brandschutz“ in einem Satz hört oder liest, dann haben die meisten Leute gewisse Bilder im Kopf. Beispielsweise einen Rollstuhlfahrer und einen Fluchtweg über ein Treppenhaus. Diese beiden Worte scheinen einfach nicht zusammenzupassen. Wie barrierefrei kann Brandschutz umgesetzt werden?
Barrierefreiheit bedeutet, dass öffentliche Plätze, Gebäude und Verkehrsmittel so gestaltet sind, dass der Zugang ohne fremde Hilfe möglich ist. Das heißt, dass es für Leute mit Bewegungseinschränkungen Rampen und Handläufe gibt, Personen mit Sehbehinderungen benötigen beispielsweise Anhaltspunkte auf dem Boden in Form von taktilen Blindenleitsteinen und der Personenkreis der Hörgeschädigten benötigt Hinweise in Form von Piktogrammen, allgemeiner Beschilderung oder auch Lichtzeichenanlagen. Innerhalb von Gebäuden ist dank DIN-Normen sowohl die Breite der Türen als auch die Breite von Fluren geregelt und auch Beschilderungen in Schriftform als auch mittels Piktogrammen ist gegeben.
Brände im Privathaushalt: Arten und Vorbeugemaßnahmen
Brände in Privathaushalten gehören zu den häufigsten Notfällen, mit denen Rettungsdienste konfrontiert werden. Sie können in Sekunden ausbrechen, sich rasch ausbreiten und verheerende Schäden anrichten. Daher ist es wichtig, die häufigsten Arten von Bränden zu kennen und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um sie zu verhindern. 1. Kochbrände Ursache:Kochbrände entstehen oft, wenn Speisen unbeaufsichtigt auf dem … Weiterlesen