Barrierefreier Brandschutz – funktioniert das und wenn ja, wie?

Wenn man die Worte „barrierefrei“ und „Brandschutz“ in einem Satz hört oder liest, dann haben die meisten Leute gewisse Bilder im Kopf. Beispielsweise einen Rollstuhlfahrer und einen Fluchtweg über ein Treppenhaus. Diese beiden Worte scheinen einfach nicht zusammenzupassen. Wie barrierefrei kann Brandschutz umgesetzt werden?

Barrierefreiheit bedeutet, dass öffentliche Plätze, Gebäude und Verkehrsmittel so gestaltet sind, dass der Zugang ohne fremde Hilfe möglich ist. Das heißt, dass es für Leute mit Bewegungseinschränkungen Rampen und Handläufe gibt, Personen mit Sehbehinderungen benötigen beispielsweise Anhaltspunkte auf dem Boden in Form von taktilen Blindenleitsteinen und der Personenkreis der Hörgeschädigten benötigt Hinweise in Form von Piktogrammen, allgemeiner Beschilderung oder auch Lichtzeichenanlagen. Innerhalb von Gebäuden ist dank DIN-Normen sowohl die Breite der Türen als auch die Breite von Fluren geregelt und auch Beschilderungen in Schriftform als auch mittels Piktogrammen ist gegeben.

Photo by Marcus Aurelius on Pexels.com

Weiterlesen

Sind Reetdächer immer noch Standard auf Föhr?

Reet oder auch Reeth, Reth, Reith, Riet oder Rohr genannt, bezeichnet das an Ufern oder auf sumpfigem Gelände wachsende Schilfrohr, das vielerorts in getrocknetem Zustand zur Dacheindeckung verwendet wird und früherer Zeiten zu vielen ähnlichen Zwecken diente, so etwa zum Besticken neuer Deiche mit der Deichnadel. Die Reetdachdeckerei gilt als eine der ältesten Handwerkstechniken beim … Weiterlesen

Corona und Testverfahren

In der Pandemie-Zeit haben wir alle gelernt, uns selbstständig regelmäßig zu testen. Eigentlich achten wir doch immer auf alles? Im folgenden Blog, zeige ich Ihnen welche die häufigsten Fehler beim Testen sind und wie Sie ihren Zertifizierten Test mit der kurzmöglichsten Zeit erlangen. Covid-19-Selbsttest Wer die Selbsttest zu Hause lagert, sollte dem Experten zufolge darauf … Weiterlesen